Schwerbehindertenvertretung (SBV)
stormarner wege hat auch eine Schwerbehindertenvertretung, zur Zeit ist es Beate Jung.
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) hat die Aufgabe, die Interessen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Betrieb oder in der Dienststelle zu vertreten und deren Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern.
Wesentliche Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind:
-
Beratung und Unterstützung:Die SBV berät und unterstützt schwerbehinderte Menschen in allen Fragen rund um ihre Beschäftigung, z.B. bei der Antragstellung zur Feststellung der Schwerbehinderung oder Gleichstellung, bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes oder bei Problemen am Arbeitsplatz.
-
Überwachung und Kontrolle:Die SBV wacht darüber, dass die zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen eingehalten werden, insbesondere auch die Pflichten des Arbeitgebers zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
-
Teilnahme und Mitwirkung:Die SBV wirkt bei personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen oder Kündigungen mit, nimmt an Personal- und BEM-Gesprächen teil und ist bei allen Angelegenheiten, die schwerbehinderte Menschen betreffen, zu beteiligen.
-
Förderung der Inklusion:Die SBV setzt sich für die Förderung der beruflichen Teilhabe und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ein und beantragt gegebenenfalls Maßnahmen zur behindertengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen.
-
Anregungen und Beschwerden:Die SBV nimmt Anregungen und Beschwerden von schwerbehinderten Menschen entgegen und wirkt auf eine Erledigung hin.
-
Verhandlung von Inklusionsvereinbarungen:Die SBV verhandelt mit dem Arbeitgeber über den Abschluss einer Inklusionsvereinbarung, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung zu verbessern.
-
Zusammenarbeit mit anderen Gremien:Die SBV arbeitet eng mit dem Betriebsrat, dem Personalrat und dem Integrationsamt zusammen, um die Interessen der schwerbehinderten Menschen bestmöglich zu vertreten.