10 Jahre Haus Kornmühle
Dieses 10-jährige Jubiläum wurde am Freitag, 31. August 2018, gefeiert.
Dieses 10-jährige Jubiläum wurde am Freitag, 31. August 2018, gefeiert.
Für die Bewohner und Bewohnerinnen der stormarner wege ist das Meer immer ein willkommenes Ausflugsziel.
Ja, sie ist wirklich fertig und wir haben sie schon besucht und sie ist ganz klein .....
Warum?
Wir bieten Zuhause. Mit uns wohnen Sie richtig.
Wir sind eine Einrichtung der Behindertenhilfe. Und auch, wenn der Träger seine Wurzeln in der Diakonie hat: unsere Ziele sind konfessions- und religionsübergreifend. Wir glauben, dass jeder Mensch als Ebenbild Gottes gleiche Würde und gleiches Lebensrecht hat. Mit unserer Grundhaltung möchten wir selbstbestimmtes Leben unterstützen und dadurch inklusive Wege beschreiten. Mit uns wohnen Sie richtig! Wir bieten Ihnen Ihr Zuhause.
Wir möchten selbstbestimmtes Leben unterstützen und dadurch inklusive Wege beschreiten.
eine Einrichtung der Eingliederungshilfe mit sozial- und heilpädagogischen Betreuungsangeboten für erwachsene Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Kunden, die wir mit ihren Möglichkeiten und Wünschen anerkennen und darin begleiten ein eigenverantwortliches, selbstbestimmtes und von Hilfen weitgehend unabhängiges Leben zu führen. Wir unterstützen und begleiten bei:
für unsere Kunden Begleitung und Unterstützung zu leisten für die Erlangung und Aufrechterhaltung einer selbstbestimmten Lebensführung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir nehmen Sie als gleichberechtigt und eigenverantwortlich wahr. In allen Sie betreffenden Belangen gelten Sie als die Experten. Miteinander wollen wir uns zu kritischen und unabhängigen Persönlichkeiten entwickeln. Dabei leisten wir Begleitung nach den Grundsätzen des Empowerment und orientieren uns am individuellen Sozialraum.
Dann sind Sie bei uns richtig!
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sollten Sie sich unsere Einrichtung einmal genauer anschauen. Über den Menüpunkt Standorte gelangen Sie auf unseren Lageplan. Mit einem "Draufklick" vergrößern Sie diesen und können sich einen Überblick über alle unsere Standorte im Kreis Stormarn verschaffen.
Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns drauf!
T 0 41 02 | 2 34 - 0
Mo. – Fr. von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Seit Januar 2010 arbeiten wir mit der WKS Methode (WKS = Willem Kleine Schaars, vgl. hierzu: Begegnen mit Respekt von 2010, von Willem Kleine Schaars.)
Die WKS Methode hat durch die Aufteilung der Betreuung in drei Bereiche eine Methode geschaffen, die uns ein deutlich professionelleres Handeln erlaubt.
Die Aufteilung setzt sich aus dem Alltagsbegleiter, dem Prozessbegleiter und den Unterstützern zusammen:
Der Alltagsbegleiter ist die wichtigste Person, er führt die primäre Interaktion mit dem Bewohner. Er ist die beratende Person und führt die Regie aller Prozesse. So ermittelt er mit dem Bewohner zusammen den Unterstützungsbedarf oder er vereinbart mit dem Bewohner zusammen Regeln. Er überprüft immer die Lösungen des Bewohners und gibt ggf. dem Bewohner einen neuen Arbeitsauftrag.
Der Prozessbegleiter führt die sekundäre Interaktion und arbeitet im Auftrag des Alltagsbegleiters oder auf Wunsch des Bewohners. Er hat die Aufgabe, die Erlebniswelt des Bewohners zu verstehen. Er führt mit dem Bewohner wert- und normfreie Gespräche, so beurteilt er niemals Handlungen des Bewohners. Seine größte Leistung besteht darin, dem Bewohner zuzuhören. So gibt es zwischen beiden keinen Konflikt und das Problem bleibt beim Bewohner. Die Aufgabe des Prozessbegleiters besteht darin, dass er die Kommunikation zwischen dem Bewohner und seinem Alltagsbegleiter unterstützt. Im günstigsten Fall kommt der Prozessbegleiter selten zum Einsatz, da der Alltagsbegleiter einen konstruktiven Weg mit dem Bewohner gefunden hat ihn zu unterstützen.
Abschließend gibt es eine Vielzahl von Unterstützern. Die Unterstützer haben die Pflicht die Absprachen zwischen dem Alltagsbegleiter und dem Bewohner umzusetzen. Sie unterstützen, beobachten und geben dem Alltagsbegleiter eine Rückmeldung.
Das pädagogische und pflegerische Personal setzt sich zusammen aus:
Zusätzlich stehen uns Hauswirtschaftskräfte, Bundesfreiwillige und Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr zur Seite.
Als Instrument der Mitwirkung wird regelmäßig eine Bewohnervertretung, der Bewohnerbeirat, gewählt. Unsere Bewohner haben stets die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche in ihrem Gremium, dem Bewohnerbeirat, einfließen zu lassen. Der Bewohnerbeirat ist eine Interessenvertretung der Bewohner gegenüber der Einrichtung, stormarner wege.